Zuchtschema
Das 5/8-Zuchtschema: Der klassische Weg
Die Aegidienberger-Zucht orientierte sich am in der Landwirtschaft bewährten Fünf-Achtel-Schema. Pferde der F1-Generation (50% Paso, 50% Islandpferd) werden mit Islandpferden gekreuzt. So entsteht die R1-Generation mit 25% Paso- und 75% Isländer-Anteil. Kreuzt man einen R1- mit einem F1-Aegidienberger, so erhält man... weiterlesen
IGFA - Interessengemeinschaft und Förderverein für Aegidienberger Pferde e.V
Seit 1994 besteht die Interessengemeinschaft und Förderverein für Aegidienberger Pferde e.V (IGFA). Bis 2006 wurde die Vereinigung von Dr. Bärbel Steinkemper geleitet. Auf der Hauptversammlung am 30. März 2006 wurde Ingrid Pinnecke-Arenz als neue Vorsitzende gewählt. Durch die IGFA wird der Aegidienberger in der Internationalen Gangpferdevereinigung e.V: (IGV) vertreten. weiterlesen
Idee
Aegidienberger - Pferde zweier Welten
Die Geschichte des Aegidienbergers beginnt Anfang der 70er Jahre. Damals fasste Walter Feldmann senior den Plan, ein Pferd zu züchten, das bei sicherer Töltveranlagung größer und eleganer als das Islandpferd und auch im Sommer klimaresistent sein sollte. Wichtig war, dass die Widerstandsfähigkeit und der einwandfreie... weiterlesen
Geprüfte Pferde
Im Auftrag des Rheinischen Pferdestammbuchs wird die Registrierung der geprüften Aegidienberger Pferde vom Gangpferdezentrum Aegidienberg durchgeführt. Daher ist der Veranstalter einer Prüfung verpflichtet, die Ergebnisse (am besten in Form einer Kopie der Beurteilungsurkunde) an das Gangpferdezentrum per Post, Fax oder E-Mail zu senden.
Postanschrift:
Gangpferdezentrum... weiterlesen
Neue Wege
Obwohl die Aegidienberger-Zucht gute und im Sinne des Zuchtzieles erfreuliche Pferde hervorbrachte, zeigte sich im Laufe der Zeit eine Reihe von Problemen, die unter ausschließlicher Beibehaltung des klassischen Zuchtschemas nicht leicht oder auch gar nicht auszuräumen gewesen wären.
Rekapitulieren wir die Zuchtziele:
- leicht zu... weiterlesen
Aegidienberger Tag
... weiterlesen