Neue Wege

Obwohl die Aegidienberger-Zucht gute und im Sinne des Zuchtzieles erfreuliche Pferde hervorbrachte, zeigte sich im Laufe der Zeit eine Reihe von Problemen, die unter ausschließlicher Beibehaltung des klassischen Zuchtschemas nicht leicht oder auch gar nicht auszuräumen gewesen wären.

Rekapitulieren wir die Zuchtziele:

- leicht zu reitender, taktklarer, akzentuierter Tölt in allen Tempi     

- Tempovarianz

- Leistungsbereitschaft und Ausdauer

- Eleganz und Ausdruck bei mittlerer Größe und stabilem Fundament

- problemlose Haltung, robuste Gesundheit in Sommer und Winter

so waren insbesondere bei den Punkten: Töltqualität, Fundament und Größe Verbesserungen nötig.

Ein besonderes Problem resultierte aus der im zweiten Zuchtschritt vorgesehenen Kreuzung von Aegidienbergern F1 mit Islandpferden. R1-Aegidienberger stehen häufig sehr stark im isländischen Typ, überzeugen als Viergänger (z.B. Prodomo), setzen sich in puncto Größe jedoch nicht von ihren isländischen Verwandten ab. In der klassischen, am 5/8-Schema orientierten Zucht ist der Einsatz von R1-Aegidienbergern aber unumgänglich.

Im Frühjahr 2004 fiel im Zuchtausschuss des Rheinischen Pferdestammbuches die Entscheidung, Pferde außerhalb des bisherigen Zuchtschemas unter bestimmten Voraussetzungen für die Zucht von Aegidienberger Pferden zu empfehlen. Dabei sollen nur Pferde empfohlen werden, die aufgrund ihrer Abstammung, ihres Gebäudes, ihres Charakters und ihrer Gangqualität dazu beitragen, die Zuchtziele der Aegidienberger Pferderasse in besonderer Weise realisieren zu können.

Die Prüfung in Frage kommender Pferde kann auf jeder anerkannten Zuchtveranstaltung unter Hinzuziehung eines qualifizierten Gangrichters erfolgen, wobei 5jährige und ältere Pferde ihre Töltqualifikation im Regelfall unter dem Sattel zeigen müssen. In den zu prüfenden Kategorien

Interieur - Gebäude - Fundament - Tölt - Größe

wird in allen Punkten eine überdurchschnittliche Beurteilung verlangt. Einzelne Mängel können durch besonders positive Punkte in anderen Bereichen ausgeglichen werden. Pferde, die kleiner als 1,36m oder größer als 1,61m sind, werden auf keinen Fall zur Zucht zugelassen. Zur Zucht zugelassene Pferde anderer Rassen werden nicht als Aegidienberger Pferde geführt. Auch Abkömmlinge dieser zugelassenen Zuchtpferde sind nicht automatisch Aegidienberger Pferde. Erst nach erfolgreicher Prüfung im Rahmen einer Zuchtveranstaltung werden Nachkommen, die der Zucht mit zugelassenen Pferden entstammen, zu geprüften Aegidienberger Pferden.